Lesen Sie die besten Tipps des Tierflüsterers für Ihren Vierbeiner. Sie können die Artikel auch kostenlos runterladen und teilen.
Hier können Sie sich zusätzlich die TV-, Online- und Printbeiträge von Laurent Amann ansehen. ORF Beiträge, Video Clips auf News.at, Presse Clips im TV und Radio, Presse Clips in Printmagazine.
Die übersinnliche Wahrnehmung der Katzen
Katzen begleiten Hexen, Magier und Mystiker. Im alten Ägypten wurden Katzen zum Bewachen der Tempel eingesetzt. Sie sollen auf Geister und Kräfte aufmerksam machen, die der Mensch nicht wahrnehmen kann. Heutzutage wird ihrem Schnurren Heilkräfte zugesprochen und sie sollen den Tod vorhersehen können. Seit Zeiten werden Katzen magische Fähigkeiten zugewiesen. Was stimmt, was nicht? Die Wissenschaft deckt schrittweise die übersinnliche Wahrnehmung der Katzen auf.
Erschienen im our-cats Magazin, Ausgabe 9/19
Dich schickt der Himmel - Die Katze im Hundekörper
Es gibt Hundemenschen und es gibt Katzenmenschen. Familie Schneider bezeichnet sich ganz klar als Hundeliebhaber. Sie lebten immer mit Hunden zusammen und konnten es sich nicht anders vorstellen. Doch eine Katze hat entschieden, bei ihnen einzuziehen. Die Familie ist überfordert, denn sie verstehen das seltsame Verhalten der Katze nicht. Ich war darauf eingestellt zu erklären, welche Bedürfnisse eine Katze hat, wie ihre Körpersprache zu deuten ist, wie sie mit ihrer Umwelt interagiert und so weiter. Doch es wurde weitaus komplizierter.
Erschienen im our-cats Magazin, Ausgabe 8/19
Blacki geht auf Abenteuer - Wenn Katzen streunen
Die meisten tun sich schwer damit, wenn ihre Katze auf Streifzug ist. Die Ungewissheit, dass ihr dabei etwas zustoßen könnte oder sie nicht mehr nach Hause findet, kann für schlaflose Nächte sorgen. Doch wenigstens einer hat Spaß dabei: Nämlich die Katze selbst. Viele Katzen befriedigen dadurch ihren Drang nach Abenteuer und Freiheit. Streunerkatzen können nichtsdestotrotz zu einer Herausforderung werden. Es gibt aber Hoffnung.
Erschienen im our-cats Magazin, Ausgabe 7/19
Shiva, der Guru - Die schreiende Katze mit tiefen Botschaften
Jede Katze ist redefreudig. Sie haben mehr "Wörter" als Hunde und Pferde, können also sehr fein miteinander kommunizieren. Was wir normalerweise vom Miauen erwarten ist: "Bitte lass mich raus und wieder rein und wieder rein und wieder raus, gib mir Futter, streichele mich, spiel mit mir!" Doch das Miauen kann mehr bedeuten. Katzen haben viel mehr mitzuteilen. Voraussetzung ist, dass wir zuhören. Nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit einer tieferen Weisheit.
Lesen Sie hier die Geschichte von Shiva nach, die schreiende Katze mit tiefen Botschaften für ihre Besitzerin
Erschienen im our-cats Magazin, Ausgabe 6/19
Flecken auf dem Sofa - ist es wirklich markieren?
Katzen, die markieren, tun es deswegen, weil sie Stress haben oder verunsichert sind. Nicht alle Katzenbesitzer finden die Ursache sofort. Vorher ist auch noch eine Frage zu klären: ist es wirklich markieren? Nur eine kleine Veränderung bewirkt oft schon ein großes Wunder...
Erschienen im our-cats Magazin, Ausgabe 5/19
Welpen mögen keine Spielverderber
Welpen sind lebhaft, verspielt und neugierig. Viele Erwachsene kommen damit nicht klar und unterbinden dieses Verhalten zu schnell mit starren Regeln und Strenge. Schade eigentlich: Denn Welpen lernen mit Neugier und im Spiel am Leichtesten. Und ausserdem: Sie können uns helfen, wieder in Berührung mit unserer eigenen verspielten Seite zu kommen. Dann macht nämlich Welpenerziehung doppelt soviel Spass. Am besten ist daher, Sie sind ein fairer Spielfreund statt ein langweiliger Spielverderber.
Erschienen im Crazy4dogs, 2. Ausgabe 2015
Werden Sie zum Natural Pack Leader!
Wenn Tiere gestresst sind oder gar nicht folgen, hat das etwas mit uns zu tun. Tierflüsterer Laurent Amann schreibt in seinem neuen Buch "Mein Hund hat eine Seele", dass natürliche Führung nichts mit Gewalt oder Dominanz zu tun hat. Er hat als Verhaltensforscher die "natural pack leader" beobachtet und herausgefunden, dass diese genau fünf Führungsqualitäten besitzen, die jeder Mensch bei sich erwecken kann. Mit diesen können wir nicht nur unsere Hunde gefühlvoller und intuitiver führen, sondern auch unser eigenes Leben wieder in die Hand nehmen.
Erschienen im Crazy4dogs, 1. Ausgabe 2015
Die Schattenseiten des Reitens - Warum wir unsere Pferde krank machen, und wie es auch anders geht
Pferde werden geschlagen, in engen Boxen gehalten, sie haben auf Sporen und Gerte zu reagieren, und wenn sie nicht gehorchen, muss ein anderes Pferd herhalten. Was wir bei Hunden nicht mehr tun dürfen, scheint bei Pferden noch normal zu sein. Kein Wunder also, dass diese sensiblen und feinfühligen Wesen nicht mehr mitspielen. Sie werden krank, aggressiv, unberechenbar oder stumpfen ab. Eine Folge der unnatürlichen Haltung, gefühllosen Erziehung und falschen Führung. Geht es auch anders?
Erschienen im All4pets, 1. Ausgabe 2015
Mein Hund ist ein Angsthase
Auch Hunde haben Angst. Und wenn sie sich zu Angsthasen entwickeln, ist das nicht nur für die Tiere leidvoll, auch der Mensch leidet darunter. Es gibt viele Ursachen für die Ängste unserer Hunde. Eine davon lässt sich leicht auf den Punkt bringen: die Besitzer. Sehr häufig spiegeln unsere Vierbeiner die Ängste, die in uns stecken. Und noch häufiger übersehen wir das.
Erschienen im Crazy4dogs, 4. Ausgabe 2014
Die Seelensprache der Tiere
Tierflüsterer Laurent Amann über die übersinnlichen Botschaften der Tiere und was sie uns Menschen bringen. Tauchen Sie in die faszinierende Seelen- und Gefühlswelt unserer Tiere ein und verstehen Sie, welche Botschaften Tiere für uns Menschen haben.
Erschienen im All4pets, 4. Ausgabe 2014
Selbstwertgefühl dank Nasenarbeit
Es ist kein Geheimnis, viele Hunde sind überdreht, aggressiv, ängstlich oder sogar depressiv. Wie soll es anders sein, sie leben oft in einem zu vermenschlichten Umfeld, in dem es wenig Zeit für den "Inneren Wolf" gibt. Der Hund soll brav an der Leine gehen, mit jedem nett sein, Lärm aushalten und Menschenmassen lieben. Ja, das soll und kann er, aber er braucht auch Momente, in denen er einfach nur Hund sein darf. Dazu gehört das Schnüffel.
Erschienen im Crazy4dogs, 3. Ausgabe 2014
Die emotionale Seite unseres Hundes verstehen. Wie Gefühle das Leben mit dem Hund verbessern.
Viele Hunderatgeber und -trainer sprechen zu wenig über die emotionale Seite unserer Vierbeiner. Dabei sind Hunde hochsensible Lebewesen, die die Gefühle des Menschen wahrnehmen und vieles bei sich selbst spüren. Wenn auch wir lernen, die Gefühle unserer Hunde zu verstehen, beginnen wir, sie ganz anders zu erziehen.
Erschienen im Crazy4dogs, 2. Ausgabe 2014
Die Persönlichkeit des Hundes
Möpse sind unternehmungsfaul, und Pudel brauchen eine Hochsteckfrisur. Chihuahuas wollen schmusen und Border Collies am liebsten nur geistige Stimulation. Ist das wirklich so? Ja und nein! Jeder Hund hat auch einen speziellen Charakter, den wir nicht übersehen dürfen. Achten wir mehr auf ihn, können wir unseren Vierbeiner und uns selbst neu entdecken.
Erschienen im All4pets, 2. Ausgabe 2014
Klein, aber oho: Die Bedürfnisse unserer Mini-Hunde
Sie sind ein Modetrend, und perfekt für das Stadtleben oder auf Reisen geeignet. Sie passen in jede Handtasche, und keiner kann die Finger von ihnen lassen. Sie sind nicht nur süß, sondern brauchen auch weniger Auslauf. Aber stimmt das wirklich? Und haben Kleinhunde andere Ansprüche als ihre großen Artgenossen? Eines ist klar: kleine Hunde wollen nicht nur süß sein. Doch was erwarten sie sich von ihrem Besitzer?
Erschienen im Crazy4dogs, 1. Ausgabe 2014
Hunde an die Leine! Ja, aber an welche?
Welche Leine braucht der Hund wirklich? Die Flexi, die kurze, die Feldleine? Oder reicht ein Maulkorb? Wichtiger als diese Fragen ist jedoch, wie Hundebesitzer mit der Leine umgehen. Sie ist nämlich kein Erziehungsmittel, sondern dient nur der Sicherheit.
Erschienen im Crazy4dogs, 3. Ausgabe 2013
Ein neuer Hund kommt ins Haus. Wie mache ich es richtig?
Kommt ein Hund ins Haus, schaut das Leben gleich anders aus. Aber wie? Alle freuen sich über den Familienzuwachs, doch schlecht vorbereitet kann es böse enden. Am besten, Sie wissen, worauf es ankommt, und lassen den Traum vom eigenen Hund nicht zum Albtraum werden.
Erschienen im Crazy4dogs, 3. Ausgabe 2013
Problemhunde oder "Lösungshunde"? Probleme mal anders sehen.
Haben Sie einen Problemhund? Denken Sie, dass Ihr Hund ein Problem ist? Je mehr Sie davon überzeugt sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Problem bestehen bleibt. Wollen Sie Ihrem Hund wirklich helfen? Sehen Sie doch das Problem einmal ganz anders. Die "vier Lösungen" helfen Ihnen weiter. Beginnen Sie, Problemhunde als "Lösungshunde" zu sehen.
Erschienen im Crazy4dogs, 1. Ausgabe 2013
Pfundige Hunde - Hilfe, mein Hund ist zu fett!
Tierärzte schlagen Alarm: jeder dritte Hund leidet an Übergewicht! Die Zahl ist enorm und überholt bereits den Menschen in der Statistik. Schuld tragen dabei nicht nur schlechte Ernährungsgewohnheiten. Langfristig schaden Sie selbst Ihrem Hund. Tun Sie jetzt etwas dagegen. Es ist nicht zu spät!
Erschienen im Crazy4dogs, 1. Ausgabe 2014
Gemeinsam die Angst überwinden - Mit dem richtigen Angsttraining Ihrem Hund helfen
Angst zählt zu den häufigsten Verhaltensauffälligkeiten unserer Hunde. Übernehmen wir die Kontrolle und haben uns selbst als Rudelführer im Griff, kann sich der Hund wieder entspannen. Mit dem richtigen Angsttraining können Sie gemeinsam die Angst überwinden. Nicht nur zu Silvester.
Erschienen im All4pets, 6. Ausgabe 2012
Was wird aus einem Welpen?
Sie sind klein. Sie sind süß. Sie sind tollpatschig. Jeder will einen Welpen haben! Doch der kleine Hund wird bald erwachsen. Sein Charakter setzt sich durch. Seine Triebe wachen auf. Im Alter ist er nicht mehr so sportlich und geniesst eher die Ruhe. Wie Sie sich am besten verhalten, wenn das Hundekind in die Pubertät kommt und dann endlich erwachsen wird…
Erschienen im Crazy4dogs, 4. Ausgabe 2012
Hundewellness - Die Angst Ihres Hundes in den Griff bekommen
Viele Hunde leiden unter Dauerstress, der meistens auf immer wiederkehrende Angst zurückzuführen ist. Menschen versuchen, ihre Angst durch unterschiedliche Methoden wieder in den Griff zu bekommen. Entspannungstechniken, Verhaltenstherapie und Bachblüten können manchmal Wunder wirken. Auch Hunde profitieren davon. Wir haben für Ihren Vierbeiner die besten Mittel unter die Lupe genommen.
Erschienen im All4pets, 5. Ausgabe 2012
Konfliktmanagement unter Hunde
Zwei Hunde streiten auf einer Wiese. Der eine Besitzer ist völlig in Panik und schwört, seinen Hund nie mehr zu anderen zu lassen. Der andere wartet gespannt ab, wie weit sein Hund dieses Mal gehen wird. Provokant, aber leider die Realität. Welches Verhalten wäre angepasst?
Erschienen im Crazy4dogs, 3. Ausgabe 2012
Der Traumtag für Ihren Hund
Die Frage, ob ihr Hund glücklich ist, beschäftigt Sie sicher als Hundeliebhaber. Über die neuesten Spielzeuge, saftige Leckerchen sowie trendige Accessoires freut sich Ihr Liebling meistens nur kurze Zeit. In Wirklichkeit träumen auch Hunde von ihrem perfekten Tag. Erfahren Sie hier, wann sich Ihr Vierbeiner wie im Paradies fühlt.
Erschienen im Crazy4dogs, 2. Ausgabe 2012
Wenn die Schulmedizin versagt
Wiederkehrende Beschwerden und unausgeglichenes Verhalten Ihres Hundes machen es Ihnen nicht einfach. Alle Tierärzte sagen Ihnen Unterschiedliches, und die Tests erklären Ihnen noch weniger. Die Schulmedizin kennt hier nur eine Lösung: lebenslang Medikamente schlucken. Nur ist damit die Ursache wirklich geheilt? Spätestens jetzt lohnt sich ein Blick in die traditionelle chinesische Medizin (TCM).
Erschienen im Crazy4dogs, 1. Ausgabe 2012
Er darf das, er ist noch klein
Die teuren Lederschuhe angeknabbert, das Kissen in tausend Stücke zerrissen, Hundehaare so weit das Auge reicht, und die Blumen sind auch schon ausgebuddelt … Hier scheint wohl der Welpe König zu sein. Hat das ein gutes Ende und möchte ein Hund wirklich der Boss im Haus sein?
Erschienen im Crazy4Dogs, 1. Ausgabe 2012
Mein Hund schläft im Bett
„Ist es okay, wenn mein Hund im Bett schläft?“, fragt die Kundin ihren persönlichen Dogcoach. In ganz leisem Ton platzt sie damit raus. Sie ist nicht die erste. Für viele Kunden ist das Schlafen mit ihrem „Liebling“ im gemeinsamen Bett noch ein Tabuthema. Meine Antwort lautet immer: „Ja, sicher!“ Daraufhin ist Frauchen meistens erleichtert, Herrchen enttäuscht und Hündchen überglücklich. Nur, wer ist hier der Boss?
Erschienen im All4pets, 1. Ausgabe 2012